| 
		 1. 
		Warum ein Vaterschaftstest?  | 
	
	
		
		
			
				| 
				  
				
				1.1  | 
				
		  
		Weil der Vater, 
		die Mutter Gewissheit über die biologische Herkunft des Kindes 
		haben wollen.   | 
			 
			
				| 
		
		
		1.2 
		
		 | 
				
				
				Laut eigenen 
				Recherchen bestätigen sich ca. 25% der Nichtvaterschaften 
				im Labor.  | 
			 
			
				| 
				
				
				1.3 | 
				
				
				
				Alimente bedeuten neben der Verantwortung für ein Kind 
				auch die finanzielle Unterstützung, Liebe und 
				Zuneigung. 
				 | 
			 
			
				| 
		
		1.4 | 
				
		 
		
		Die Mutter will
        Klarheit zur biologischen Vaterschaft des Kindes.  | 
			 
			
				| 
				
				1.5 | 
				
				
				
				Das Kind will seinen biologischen Vater benannt haben. 
				Speziell wenn Kinder größer werden und Fragen zu ihrer Herkunft 
				stellen.
		 | 
			 
			
				| 
		
		1.6  | 
				
				
				
				Eifersucht, Misstrauen und die Seitensprungthematik sind 
				Beziehungsbegleiter.  | 
			 
			
				| 
				
				1.7 | 
				
		
		Das Gefühl der 
		Unsicherheit, ob biologischer Vater oder nicht wirkt auf längere Sicht 
		hin als gewissensbelastender Faktor.  | 
			 
			
				| 
		
		1.8 
		
		 | 
				
				
				
				Letztendlich geht es um Moral, Verantwortung und 
				Lebensplanung.    | 
			 
		 
		 | 
	
	
		| 
		
		 2. Wie 
		sicher ist ein Vaterschaftstest? | 
	
	
		| 
                 
		  
				
		
		Auf Grund des ISO 
		und AABB akkreditierten Labors (siehe Punkt 8.) 
		mit Automatisierung und Doppelbestimmung ist die Vaterschaftsanalyse 
		100% sicher. Sie sind bei der Probenahme angefordert, diese nach 
		Anleitung abzuwickeln, dann steht einem 100% sicheren Ergebnis 
		nichts mehr im Wege. Sollten Sie nicht der Vater sein, ist der 
		Ausschluss 100% 
		d.h. 
		"Vaterschaft ausgeschlossen".  
				
				
				Bei Bestätigung ihrer Vaterschaft liegt 
				die Abstammungswahrscheinlichkeit in den meisten Fällen bei 
				Testung Vater und Kind 
				größer > 99,999%. 
				
				Bei Testung von Vater, Mutter und Kind 
				meist  > 99,9999%, d.h. 
				"Vaterschaft praktisch erwiesen". Laut Wissenschaft muss die 
				Mindestwahrscheinlichkeit zum praktischen 
				Vaterschaftsbeweis > 99,9% sein, diese wird bei unseren 
				Analysen  meistens 25 Fach übertroffen. 
				   | 
	
	
		| 
		
		 3. Ist die 
		Wahrscheinlichkeit von der Art der Probe beeinflusst?  | 
	
	
		| 
		 
		  
		  
		
		Nein, es ist egal ob die Probe 
		aus Mundschleimhaut, 
		Haare, Nägel, Zahnbürste, Schnuller oder anderen biologischen Quellen 
		stammt. Die Wahrscheinlichkeit der Vaterschaft 
		hängt nur
		von der genetischen Information in der DNA ab.  
		 
		  
		   | 
	
	
		| 
		
		 4. Ab 
		welchem Alter kann man eine Vaterschaftsanalyse durchführen? | 
	
	
		| 
		 
		  
		
		Da für die Analyse keine invasive Probenentnahme (Blut o.ä.) 
		notwendig ist, sondern z.B. ein Abstrich von der Mundschleimhaut genügt, 
		kann die Analyse unmittelbar nach der Geburt durchgeführt werden. Der 
		notwendige Abstrich kann sofort und schmerzlos vorgenommen werden, ohne 
		dass das Wohlbefinden des Kindes beeinträchtigt wird.  
		   | 
	
	
		| 
		
		 5. Muss die Mutter des Kindes mit 
		untersucht werden? | 
	
	
		| 
		 
		  
		
		
		Nein, dies ist nicht erforderlich. Ein Vaterschaftstest 
		unter Einbeziehung der Mutter kann jedoch die Aussagewahrscheinlichkeit 
		des Tests erhöhen. Da die Sicherheit des Tests jedoch auch ohne eine 
		Probe der Mutter sehr hoch ist, ist eine Einbeziehung der Mutter nicht 
		notwendig. 
		
		   | 
	
	
		| 
		
		 6. Wie viele 
		Genorte sind laut Ärztekammer zu untersuchen? | 
	
	
		| 
		 
		  
		
		Die Ärztekammer fordert, dass mindestens 12 Regionen 
		untersucht werden. Wir untersuchen mindestens 23 Regionen und erreichen 
		dadurch eine vielfach höhere Genauigkeit. 
		 
		   | 
	
	
		| 
		
		 7. Woher 
		beziehen wir die Daten zur Berechnung der Vaterschaft? | 
	
	
		| 
		 
		  
		
		Es werden die von der Ärztekammer, dem Robert-Koch Institut 
		und verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen vorgegebenen 
		Kriterien, um beispielsweise die Wahrscheinlichkeit einer Vaterschaft zu 
		berechnen, verwendet. Die berechneten Wahrscheinlichkeiten und die 
		daraus zu entnehmenden Aussagen werden Ihnen in klarer und leicht 
		verständlicher Darstellung mitgeteilt. 
		   | 
	
	
		| 
		 
		
		
		 8. 
		Wie gewährleisten wir TOP-Qualität der Labor-Analysen?   | 
	
	
		| 
		 
		  
		
		
		Die Analyse-Labors haben die ISO und AABB-Akkreditierungen, 
		übertreffen höchste internationale Qualitätskriterien und befinden sich 
		auf dem „state of the technical art“. Das Bestehen im globalen 
		Wettbewerb sichert ein hochqualifiziertes Mitarbeiterteam, 
		mit wissenschaftlichen Publikationen im Bereich der Molekulargenetik. 
		
		
		Wir garantieren Ihnen 100% Sicherheit und Präzision durch das 
		automatische 
		 
		Labor-Management System. Für Sie wird die weltbeste und modernste Technologie: das  
		PowerPlex Fusion® 
		System 
		verwendet. Höchste Sicherheit wird von uns durch 
		eine absolute Qualitätssicherung mit einer lückenlosen Aufzeichnung 
		vom Auftrag bis zum Testergebnis garantiert.  
		
		Durch die Doppelbestimmung der Proben und permanente Kontaminationskontrollen 
		genießen Sie 100% Sicherheit. Dies wird Ihnen durch die 
		MIX-UP- und die vollkommene
		SWAP-Kontrolle sicher gewährleistet. Wir besitzen eine 
		qualitative BACK IN TIME Sicherung und ein perfektes 
		Identifikations-Labelling System. 
		
		   | 
	
	
		| 
		
		 9. Was heißt 
		für uns
		Vertraulichkeit und Datenschutz? | 
	
	
		| 
		 
		  
		
		Alle während des Tests anfallenden Daten werden von uns 
		streng vertraulich behandelt und keine Weiterleitung an 
		Dritten erwirkt. Die Proben verlassen das Labor nach postalischem 
		Eingang nicht mehr. Die Ergebnisse der Analyse werden auf unserem 
		Computer lokal gespeichert. Telefonische Auskünfte zum Analyseergebnis 
		erfolgen nur durch Kennwort-Kundennummer Kontrolle. Wir versprechen 
		Ihnen 100% Vertraulichkeit, Diskretion und Datensicherheit 
		in Bezug auf ihre Vaterschaftsdaten und handeln nach Vorgabe des 
		Deutschen, Österreichischen und Schweizer Datenschutzes in der aktuellen 
		Fassung. Hierfür stehen wir mit unserem Namen!  
		   | 
	
	
		| 
		 
		
		 10. Was 
		passiert mit dem Proben-Material nach der Analyse?  | 
	
	
		| 
		 
		  
		
		Das Proben-Material wird nach dem Test vernichtet. Die 
		daraus gewonnene DNA wird 3 Monate rückgestellt und danach vernichtet. 
		   | 
	
	
		| 
		 
		
		
		 11. 
		Wer gibt mir kompetente Auskunft auf meine Fragen?  | 
	
	
		| 
		 
		  
		
		
		Fragen richten Sie bitte an die günstige unsere
		HOTLINE: 
		0043 0650 4211370 
		oder per Mail: service@dnatestingcenter.de 
		
		   | 
	
	
		| 
	  FAQ  | 
	
	
		|   
		
		
		Die "Häufig gestellten Fragen" kurz
      
		
      FAQ
		liegt als PDF-Datei vor und können 
		über 
		die unten befindlichen Links
      	aufgerufen werden. Um PDF Dateien lesen zu können, 
		müssen Sie den Adobe Acrobat Reader installiert haben. Wenn Sie dieses 
		kostenlose Programm noch nicht
      auf ihrem Computer installiert haben,  
		besteht die Möglichkeit mittels des Links  
		Adobe Acrobat Reader 
		dies zu tun. 
		
		  
		 |